Alternative Realities
Gestalterische Thesis
Zur inhaltlichen und gestalterischen Vorbereitung habe ich mir zahlreiche YouTube-Videos angesehen, die sich mit Diana, ihrer Geschichte und den verschiedenen Verschwörungstheorien beschäftigen. Einige davon dienten mir rein zur inhaltlichen Recherche, andere habe ich später direkt im Film verwendet. Die Screenshots zeigen einen Ausschnitt dieser Recherchequellen und geben einen Einblick in das visuelle Material, das im Netz kursiert, von seriösen Dokumentationen bis hin zu spekulativen Inhalten. Diese Vielfalt half mir, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie unterschiedlich ein und dasselbe Thema medial erzählt wird.
Die Desktop-Dokumentation wurde in Adobe Premiere Pro geschnitten. Da ich bereits in früheren Projekten mit dem Programm gearbeitet habe, konnte ich auf bestehende Kenntnisse zurückgreifen und die Software für meine gestalterischen Entscheidungen einsetzen. Die vertraute Arbeitsumgebung ermöglichte es mir, mich stärker auf die inhaltliche und visuelle Gestaltung des Films zu konzentrieren.
Die beiden Videos zeigen denselben Ausschnitt aus zwei unterschiedlichen Arbeitsphasen. Anhand dieses Vergleichs wird deutlich, wie sich die Szene gestalterisch und inhaltlich weiterentwickelt hat. Die beiden Videos zeigen eine frühe und eine weiterentwickelte Version der Eröffnungsszene. Durch den Vergleich lässt sich nachvollziehen, wie sich die Dramaturgie im Laufe des Prozesses verändert und geschärft hat. Einzelne Elemente wurden umgestellt, gekürzt oder ergänzt, um den Einstieg in die Geschichte klarer und wirkungsvoller zu gestalten.
Diese Bilder zeigen ausgewählte Szenen aus der finalen Version der Desktop-Dokumentation. Der Film vereint verschiedene mediale Ebenen: Kommentare, Social-Media-Inhalte, überlagerte Videos, Artikel aus dem Internet, Archivmaterial sowie Aussagen von Mitgliedern der königlichen Familie. Auch der Wechsel zwischen Vollbildmodus und geöffneten Programmen unterstützt den dokumentarischen Erzählfluss. So entsteht ein vielschichtiger Einblick in das Thema aus der Perspektive einer Person hinter dem Bildschirm.