Skizzen






In der Recherchephase habe ich verschiedene Themen rund um Verschwörungstheorien untersucht und erste Ideen zur Erzählstruktur gesammelt. Dabei hat sich schnell gezeigt, dass mich die Geschichte rund um Prinzessin Diana besonders fasziniert. Einerseits gibt es dazu eine grosse Menge an Medienmaterial, von Nachrichtenbeiträgen über Interviews bis hin zu Social-Media-Inhalten, was mir viele Möglichkeiten für den filmischen Aufbau geboten hat. Andererseits ist es ein Ereignis, das zwar schon Jahrzehnte zurückliegt, aber bis heute viele Menschen beschäftigt. Die Vielfalt an Theorien, die sich bis heute halten, zeigt, wie stark das Bedürfnis nach alternativen Erklärungen sein kann. Diese Kombination aus medialer Präsenz und andauerndem öffentlichem Interesse hat mich schliesslich dazu gebracht, mich auf diese eine Geschichte zu fokussieren.



Neben dem umfangreichen Material rund um Diana haben mich vor allem die Kommentare und Diskussionen auf Social Media fasziniert. Die Beiträge unter Videos und Artikeln zeigen, wie unterschiedlich Menschen das Geschehene interpretieren und wie stark der Wunsch nach einer alternativen Wahrheit verbreitet ist. Viele Nutzer*innen äussern Zweifel an der offiziellen Version oder teilen eigene Theorien, was für mich ein spannender Einblick in das Thema war.

Ausgehend davon habe ich begonnen, erste Ideen für die Desktop-Dokumentation festzuhalten. In einfachen Skizzen habe ich mögliche Szenen angedeutet und ausprobiert, wie sich typische Elemente einer Desktopnutzung, etwa das Scrollen auf TikTok oder das Öffnen einzelner Fenster, filmisch einsetzen lassen. Zusätzlich habe ich schriftlich eine Struktur für den Film festgelegt, um es mir einfacher zu machen, mit dem ganzen Material umzugehen, und damit man dramaturgisch versteht, worum es inhaltlich gehen soll.




Video 1: Erste Skizze der Desktop-Dokumentation