Inspiration




Zur gestalterischen und erzählerischen Inspiration habe ich mich mit verschiedenen Desktop-Dokumentationen auseinandergesetzt. Besonders interessiert haben mich die Möglichkeiten, wie persönliche Recherchen, Unsicherheiten und digitale Oberflächen in Erzählstrukturen überführt werden können. Die Arbeiten zeigen, wie gesellschaftlich relevante Themen in der scheinbar privaten Umgebung eines Bildschirms visuell übersetzt werden.

Die essayistische Dokumentation „Watching the Pain of Others“ von Chloé Galibert-Laîné, war dabei eine spezifische Inspirationsquelle. Sie reflektiert durch den Blick auf digitale Bildschirme und Online-Kommunikation persönliche und gesellschaftliche Themen. Die Arbeit zeigt, wie sich komplexe Gefühle und Gedanken über das Medium Desktop darstellen lassen und wie Nähe trotz digitaler Distanz erzeugt wird.

Die Folge „Connection Lost“ (Staffel 6, Folge 16) aus der Serie Modern Family, hat mich ebenfalls inspiriert und fasziniert. Die gesamte Episode wird ausschliesslich über den Bildschirm eines iMacs erzählt, indem Chats, Videocalls, E-Mails und Social Media dargestellt werden. Durch die Erzählweise entsteht ein moderner, humorvoller Blick auf Kommunikation und Beziehung im digitalen Zeitalter.




Im Januar 2024 kam ich durch einen Workshop mit Bérénice Serra zum ersten Mal mit dem Medium der Desktop-Dokumentation in Berührung. Obwohl der Workshop nur zwei Wochen dauerte, weckte er mein Interesse an dieser besonderen und spannenden Erzählform.
Deshalb entschied ich mich für meine Bachelor-Thesis bewusst für dieses Medium, um es nun intensiver und umfassender kennenzulernen.


family first - Eine Desktopdokumentation